Selbstschutz ist der beste Schutz gegen: AKKUBRÄNDE

Akku

Selbstschutz ist der beste Schutz gegen: AKKUBRÄNDE

Lithium-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind längst ein wichtiger Bestandteil unserer modernen Technik. Neben der Schlüsselrolle in der Elektromobilität befinden sich Lithium-Akkus in fast allen elektronischen Alltags- und Haushaltsgeräten. Die Anforderungen an das Laden (Lademanagement), Lagern oder Entsorgen der unterschiedlichen Batterie- und Akku-Arten sind groß - und ein Akkubrand verheerend sein.


Allgemeine Tipps:

  • Zu hohe Lade- oder Entladeströme sind ein Risiko. Laden Sie Akkus möglichst nicht über 90%. Auch ein Entladen unter 10% ist schädlich.
  • Verwenden Sie ausschließlich das zugehörige oder vom Hersteller freigegebene Ladegerät und Kabel (Achtung bei Schnellladern).
  • Installieren Sie Rauchwarnmelder, wo Sie die Lithium-Akkus laden.
  • Laden Sie Akkus auf einer nicht brennbaren Unterlage (hilfreich sind Akkutaschen oder Metallboxen) und entfernen Sie alle brennbaren Materialien - die Wärmeabgabe darf aber nicht behindert werden
  • Vorsicht auch beim erstmaligen Laden, wenn der Akku vorher lange nicht genutzt wurde (z.B. Winterpause beim E-Bike) bzw. beim Aufladen größerer Akkus!
  • Achten Sie beim Kauf auf das Qualitätskennzeichen (z.B. GS, CE, VdS).
  • Schützen Sie Ihren Akku vor zu hohen und zu tiefen Temperaturen (vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung).
  • Mechanisch beschädigte oder verformte Akkus dürfen nicht mehr genützt werden. Warnzeichen sind z.B. Verformungen, Sengspuren, Geruch, Erhitzung oder Verfärbungen.


Richtige Entsorgung:

Nicht mehr verwendete Batterien bzw. Akkus gehören nicht in den Restmüll. Kleben Sie die Pole mit einem Klebeband ab und geben Sie die Akkus beim nächstgelegenen Altstoffsammelzentrum ab. Zur Reduzierung der Brandgefahr bzw. der Brandschäden sollten Akkutaschen zum Laden, Aufbewahren und dem Transport von Akkus verwendet werden! Diese bestehen innen aus feuerfestem Material, ein fester Verschluss verringert zusätzlich die Brandgefahr. Informieren Sie sich unter www.zivilschutz-shop.at über solche Akku-Sicherheitstaschen.


Mehr Informationen erhalten Sie unter:

Oberösterreichischer Zivilschutz

Petzoldstraße 41, 4020 Linz

Telefon: 0732 65 24 36

E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at

www.zivilschutz-ooe.at


PDF-Datei:

Zivilschtz_Akkubrände.pdf herunterladen (0.54 MB)

22.05.2024